ZUSAMMENFASSUNG
Wirbelkörper sind eine der häufigsten Metastasenlokalisationen beim fortgeschrittenen
Prostatakarzinom. Einerseits schränken Wirbelsäulenmetastasen durch begleitende Rückenschmerzen
die Lebensqualität der Patienten stark ein, andererseits können Sekundärkomplikationen
auftreten, die mit schwerwiegenden neurologischen Ausfallerscheinungen und Funktionsverlusten
einhergehen. Neben der Schmerzreduktion stellen zum einen die lokale Tumorkontrolle,
zum anderen die Wiederherstellung der spinalen Stabilität zentrale Therapieziele dar.
Der Stellenwert der Chirurgie, der konventionellen Strahlentherapie und stereotaktischen
Strahlentherapie, sowohl alleinstehend als auch kombiniert, wird vor diesem Hintergrund
in der Literatur kontrovers diskutiert. Insbesondere der NOMS-Score erweist sich als
hilfreiches Tool zur therapeutischen Entscheidungsfindung. Daten zeigen bessere postoperative
Patientenoutcomes nach chirurgischer Therapie, sowohl wenn isoliert durchgeführt als
auch kombiniert mit der Strahlentherapie, wobei ein Teil der untersuchten Patientenkollektive
andere Primaria neben dem Prostatakarzinom miteinschließen. Vergleichsstudien, die
speziell im Setting des metastasierten Prostatakarzinoms die Überlegenheit bestimmter
Therapien vergleichen, sind rar. Dasselbe gilt in Bezug auf mikrochirurgische Eingriffe
an spinalen Metastasen. Die isolierte Strahlentherapie nimmt insbesondere im Setting
der Palliation zur Schmerzlinderung ihren Stellenwert ein, wobei ihre Effektivität
zahlreich belegt ist. Therapeutisch entscheidungsführend ist die erwartete Lebensprognose
der Patienten. Ein multimodaler Therapieansatz ist vor dem Hintergrund des komplexen
Patientenkollektivs vonnöten, wobei aktuelle Therapietrends vor dem Hintergrund der
Früherkennung spinaler Metastasen großzügiger eine operative Intervention integrieren.
ABSTRACT
Vertebral bodies are one of the most common metastasis sites found in advanced prostate
cancer and have a significant impact on patients’ quality of life. Spinal metastases
frequently cause severe back pain and in some occasions can lead to secondary complications,
with serious neurological deficits and loss of function. The main treatment goals
include adequate pain management, controlling tumour growth and restoring spinal stability.
Publications on the role of surgery – both conventional and stereotactic radiotherapy,
and either as an individual modality or in combination – have been inconclusive. The
NOMS score has proven to be useful in making treatment decisions. Existing data show
better outcomes in patients with surgical therapy, both when performed in isolation
and also combined with radiotherapy, in which some of the cohorts studied including
patients with primary cancer other than prostate cancer. Comparative studies that
specifically investigate the superiority of specific therapy modalities for metastatic
prostate carcinoma are scarce. Similarly, there are limited data on microsurgical
interventions for spinal metastases. Radiotherapy alone is crucial in the setting
of palliation, especially for pain relief, and its effectiveness has been shown in
many studies. The patient’s life expectancy plays a crucial role in deciding the most
appropriate treatment approach. Given the complexity of the patient population, a
multimodal therapy approach is necessary. Current trends in therapy favour greater
use of surgical interventions, particularly in the early detection of spinal metastases.
Schlüsselwörter
Prostatakarzinom - Querschnittssyndrom - Radiotherapie - Wirbelsäulenchirurgie - Wirbelkörpermetastasen
Keywords
prostate cancer - spinal cord compression - radiotherapy - spinal surgery - vertebral
metastases